Ihr Browser wird leider nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox, Safari oder den Internet Explorer ab Version 11.

Ein Angebot des RKW Kompetenzzentrums

Bau mit BIM
  • Praxisbeispiele
    • Beispiele aus kleinen und großen Unternehmen
    • Kleinstunternehmen
      • 1 bis 9 Mitarbeiter
      • Mit der Annäherung an digitale Techniken den Arbeitsalltag effizienter gestalten
    • Kleine Unternehmen
      • 10 bis 49 Mitarbeiter
      • End-to-End Digitalisierung eines Baumittelständlers
      • Durch die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle entdecken
    • Mittlere Unternehmen
      • 50 bis 249 Mitarbeiter
      • Werte schaffen durch Fachkompetenz und synchrone Kommunikation
      • Digitalisierung – strukturiert, praxisnah und mitarbeiterorientiert
      • Aus Freude am Bauen 4.0
    • Großunternehmen
      • mehr als 250 Mitarbeiter
      • Vertrauen in die Mitarbeiter, Mut zur Veränderung und Bereitschaft zur Transparenz
      • Die Schritte zu einem datendurchgängigen Softwaresystem mitarbeiterorientiert gestalten
      • Mit Volldampf in die Digitalisierung
      • Von großen Vorbildern lernen – Nachmachen erlaubt!
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden, Kurzinfos & Reports
    • Beschäftigungsstudien
    • Faktenblätter
      • BIM Heftreihe
      • Grundlagen kurz erklärt
      • Digitalisierung und Beschäftigung in der Bauwirtschaft
      • Kompetenzzentren für das Bauwesen
  • Akteure
    • Netzwerke, Kompetenzzentren & Verbände
    • BIM-Cluster
    • Kompetenzzentren
  • Blog
    • Blog
    • Was ist BIM?
      • Was ist BIM?
      • Grundlagen
      • Technik und Prozesse
    • Bau mit BIM!
      • Bau mit BIM!
      • Menschen
    • Expertise und Experten
      • Expertise und Experten
      • Expertise
  • Informationen
    • Angebote, Links, Veranstaltungen & Literatur
    • Lesetipps
    • Veranstaltungen
    • Links
    • Angebote
  • Glossar
Bau mit BIM Bau mit BIM
  • Praxisbeispiele
    • Kleinstunternehmen
      • Mit der Annäherung an digitale Techniken den Arbeitsalltag effizienter gestalten
    • Kleine Unternehmen
      • End-to-End Digitalisierung eines Baumittelständlers
      • Durch die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle entdecken
    • Mittlere Unternehmen
      • Werte schaffen durch Fachkompetenz und synchrone Kommunikation
      • Digitalisierung – strukturiert, praxisnah und mitarbeiterorientiert
      • Aus Freude am Bauen 4.0
    • Großunternehmen
      • Vertrauen in die Mitarbeiter, Mut zur Veränderung und Bereitschaft zur Transparenz
      • Die Schritte zu einem datendurchgängigen Softwaresystem mitarbeiterorientiert gestalten
      • Mit Volldampf in die Digitalisierung
      • Von großen Vorbildern lernen – Nachmachen erlaubt!
  • Veröffentlichungen
  • Akteure
  • Blog
  • Informationen
  • Glossar

RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG

Aus Freude am Bauen 4.0

  • Beispiele aus kleinen und groß...
  • 50 bis 249 Mitarbeiter
  • RAAB Baugesellschaft mbH & Co ...

Die RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG ist ein 1898 gegründetes Familienunternehmen in Ebensfeld, das aktuelle von Wolfgang Schubert-Raab, Gisela Raab und Joachim Raab geführt wird. Mit insgesamt 215 Mitarbeitern deckt das Unternehmen folgendes Leistungsprofil ab: Hochbau, Tief- und Straßenbau,  Brücken- und Ingenieurbau, Instandsetzung, Rohleitungsbau und Wasserbau sowie Schlüsselfertigbau und Immobilienprojekte.

Der Start in die Digitalisierung

Im April 2017 begann der Digitalisierungsprozess bei RAAB. Zunächst fand eine Führungs-Klausur statt, in der das Unternehmen für sich selbst eine  SWOT-Analyse durchgeführt hat. Dabei wurden die eigene Position und die Strategie für die Digitalisierung grundlegend festgelegt. Beim jährlichen Strategietreffen „Büro“ entstand dann ein neues EDV-Team. In einem Brainstorming wurden dringende Handlungsfelder für die Digitalisierung identifiziert, mit denen der Veränderungsprozess eingeleitet werden sollte.

Identifikation von Problemfeldern

Zunächst fehlte eine einheitliche Ordnerstruktur. Während langjährige Mitarbeiter die Strukturen der Firma kannten und sehr gut damit zurechtkamen, hatten neue Mitarbeiter eher Schwierigkeiten. Vor allem war die Struktur für die junge Generation nicht mehr zeitgemäß und nicht so angelegt, dass konsequent digital gearbeitet werden konnte. Demzufolge fehlte auch ein strukturiertes Ablagesystem für Unterlagen, auf die jeder Zugriff hatte. IT-Probleme wurden oft zu spät erkannt, weil die Rechner und Betriebssysteme veraltet waren und jemand fehlte, der sich professionell um die IT kümmerte und sich auf diesem Gebiet auch weiterbildete. Auch intern war der Informationsfluss noch verbesserungsfähig. Das konnte so nicht bleiben. RAAB suchte sich professionelle Hilfe und fand sie bei der Bayerischen Bauakademie.

Der Weg in eine passgenaue Digitalisierungsstrategie...

... in einzelnen Etappen

Im Herbst 2017 wurde die RAAB Baugesellschaft von der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen als Pilotunternehmen im Rahmen der  Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Mittelstand 4.0-Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ ausgewählt. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) koordinierte die Aktivitäten. Die Projektleitung wurde an einen Mitarbeiter des Bauunternehmens übertragen. Gisela Raab übernahm die Projektsteuerung, um die Teamtreffen zu moderieren, Stolpersteine zu überwinden und auch um Entscheidungen treffen zu können.
Im Dezember 2017 fand ein erstes Auftaktgespräch mit der Geschäftsführerin der BauAkademie, dem Projektleiter und Frau Raab statt. Es stellte sich schnell heraus, dass jemand in Vollzeit für diese umfassende Aufgabe benötigt wurde. Ein Mitarbeiter, der bis dahin in der Arbeitsvorbereitung tätig war, konnte die Stelle des hauptverantwortlichen IT-Mitarbeiters übernehmen. Seit Mai 2018 kümmert er sich nun ausschließlich um den Digitalisierungsprozess bei RAAB.

Im Februar 2018 fand schließlich die wichtige Take-Off Veranstaltung mit dem gesamten EDV-Team statt. Alle notwendigen Schritte für den Digitalisierungsprozess wurden in einem weiteren Brainstorming mit dem Team erarbeitet. Zusätzlich wurden zwölf Arbeitsbereiche für die Umsetzung eingerichtet, um das Thema allen Mitarbeitern näher zu bringen. Eine große Anzahl für ein Unternehmen, aber auch sehr notwendig, findet Gisela Raab.

Durch die Diskussionen im Brainstorming und die Einrichtung der Arbeitsgruppen hat die Bauunternehmung mitarbeiterorientiert eine Digitalisierungsstrategie entwickelt und Problemfelder identifiziert. Den Digitalisierungsprozess sieht die Geschäftsführerin aber damit noch nicht als abgeschlossen an, vielmehr sieht sie ihn als einen Prozess, der niemals endet.

Erste Erfolge und Nutzeneffekte sind erkennbar

Die beschriebene Vorgehensweise war für RAAB zeitintensiv, aber lohnend. Die professionelle Begleitung durch die Bayerische BauAkademie  Feuchtwangen war dabei eine große Hilfe. Der Prozess wurde durch die Akademie nach einem Jahr in einem Workshop evaluiert. Es zeigt sich, dass heute die zu Beginn gesetzten Ziele weitestgehend abgeschlossen sind.
Die Gefährdungsbeurteilung ist bereits digitalisiert und wird bei RAAB mittels einer Baustellen-App durchgeführt. Das spart Zeit und Papier. Auch die IT-Sicherheit konnte deutlich verbessert werden.

Mittlerweile hat RAAB sogar die ‚kritische Masse‘ erreicht und selbst die schwierigsten Prozesse zu 70 bis 80 Prozent digitalisiert. Aktuell geschieht dies im Bereich Personal; der Bereich Einkauf musste aufgrund eines Personalwechsels erst einmal zurückgestellt werden.

Mit der Einstellung von neuen, IT-affinen Mitarbeitern konnte ein Digitalisierungsteam gebildet werden. Dieses Team trifft sich regelmäßig und bringt das
gesamte Unternehmen kontinuierlich auf den neusten Digitalisierungsstand.

„Ungemein wichtig ist es, den Nutzen der Digitalisierung für das Unternehmen zu definieren“, weiß Frau Raab und schildert verschiedene Mehrwerte: Die Digitalisierung bringt mehr Zeit fürs Kerngeschäft. Sie führt zu Zeitersparnis durch die Nutzung intelligenter Programme, wie beispielsweise „123erfasst“. Keine Arbeit wird zweimal gemacht. Dokumente werden schneller gefunden. Es kommt zu einem umfassenden Informationsaustausch, denn das Wissen wird dokumentiert und ist reproduzierbar. Ein weiterer Zusatznutzen: Die Arbeitgeberattraktivität, insbesondere bei Nachwuchskräften, wurde deutlich gesteigert.

So funktioniert die Einbindung von Mitarbeitern

Die Mitarbeiter bei RAAB sollen mit- und selbstbestimmt arbeiten. Durch die Strategietreffen „Büro“ und „Lagerpoliere und Werkstatt“ werden die Mitarbeiter traditionell in alle Entwicklungs- und Veränderungsprozesse eingebunden. So kann schnell festgestellt werden: Wer sind die Treiber? Wer ist interessiert? Wer ist EDV-affin? Dann bilden sich betriebsinterne Gruppen und es werden Workshops veranstaltet. Leitfragen sind hier: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Ziel ist auch, einen Umsetzungsweg zu skizzieren und dann zu formulieren.
Der Betriebsrat ist ein wichtiger Sparrings-Partner. Die Geschäftsführung arbeitet stetig und intensiv mit ihm zusammen, schließlich ist er das Sprachrohr der Mitarbeiter. „Fordern und fördern“ heißt die Devise bei RAAB. Deshalb werden regelmäßig mit dem Betriebsrat zusammen „Zukunftskonferenzen“ organisiert, in die alle Mitarbeiter aktiv einbezogen werden, auch beim Thema Digitalisierung. Die nächste findet 2020 unter dem Motto „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ statt.

Zum Schutz der Mitarbeiter und zum reibungslosen Umgang mit den Daten wurden individuelle Datenschutzvereinbarungen getroffen. Der Datenschutzbeauftragte der Handwerkskammer hat hier unterstützt.

Das sind die Tipps für andere Bauunternehmen

„Es ist ganz wichtig, den Digitalisierungsprozess von ‚Chefseite‘ zu begleiten und zu moderieren“, so Gisela Raab. Zudem ist es unerlässlich, sich professionelle Unterstützung zu holen.

Die Vernetzung ist ein weiteres zentrales Element der Digitalisierung. Den Erfahrungsaustausch mit anderen Firmeninhabern findet die Geschäftsführerin ungemein fruchtbar und möchte ihn nicht missen. RAAB ist deshalb bei der Qualitätsinitiative „Bauen mit IQ (Innungsqualität)“ engagiert. Die Initiative ist ein Qualitätssicherungs-Verfahren auf Basis von anerkannten Qualitätsmanagement(QM)-Systemen, wie die DIN EN ISO 9001, speziell für mittelständische Bauunternehmen unterschiedlicher Gewerke. Auch hier spielt die Digitalisierung eine zunehmend bedeutendere Rolle, und es wurde jüngst ein „Digitales Handbuch“ eingeführt.

Gisela Raab rät anderen Bauunternehmen, sich auch frühzeitig um eine geregelte Unternehmensnachfolge zu kümmern. Die nachfolgenden Generationen sind schon in einer digitalisierten Gesellschaft aufgewachsen und was für den ein oder anderen Neuland ist, ist für sie Alltag. Darum freut sich Frau Raab nicht nur, dass ihre beiden Kinder bereits eine Baukarriere eingeschlagen haben, sondern sie ihnen auch einen digitalisierten Betrieb übergeben kann. So kann das Unternehmen entspannt in die Zukunft gehen.

Weitere Informationen

Marlies Kuchenbecker

Marlies Kuchenbecker

Kontakt

RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG

Link

Praxis-Report Bayern

Publikation

Das könnte Sie auch interessieren

Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG

Praxisbeispiel

Brüninghoff GmbH & Co. KG

Praxisbeispiel

STRABAG SE

Praxisbeispiel

Brömer & Sohn GmbH

Praxisbeispiel

Hölzel Malerwerkstatt

Praxisbeispiel

Glöckle Holding GmbH

Praxisbeispiel

Implenia Hochbau GmbH

Praxisbeispiel

Steuer Tiefbau GmbH

Praxisbeispiel

Spanier & Wiedemann KG

Praxisbeispiel

© RKW 2019 | Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

© RKW 2019
Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer